Inhaltliche Schwerpunkte

Digitalisierung, so groß die Chancen für den Non-profit Sektor durch den digitalen Wandel sind, so groß erscheint die Herausforderung, technische Innovationen in den Arbeitsalltag zu implementieren.

Digitale Chancen kann eine Organisation nur dann erkennen, planen und umsetzen, wenn das Bewusstsein und die Bereitschaft vorhanden sind, Digitalisierung nicht nur als technisches, sondern auch als gesellschaftliches und kulturelles Thema zu verstehen.

Genau dieses Bewusstsein haben Sie, ansonsten würden Sie nicht bis hierhin lesen.
Denn Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Dabei geht es nicht darum, analoges Engagement durch digitales Engagement zu ersetzen, sondern darum, Digitalisierung konsequent in die Gesamtstrategie der Organisation einzubetten.

Was für eine Mammut Aufgabe, wenn man ganz allein dasteht!

Der digitale Wandel auf instrumenteller und strategischer Ebene erfordert Expertise, Zeit und den Einsatz finanzieller Ressourcen, was aufgrund knapper Budgets für viele Nonprofit-Organisationen zur Herausforderung wird. Das bedeutet nicht, dass Organisationen alles selbst machen sollen und müssen. Es geht vielmehr darum, offen für neue Arbeitsweisen zu sein.

Wir holen Sie an dem Punkt ab an dem Ihre Organisation steht und zeigen Ihnen mehrere Wege in die Digitalisierung auf. Gleichzeitig stellen wir Ihnen Risiken und wirtschaftliche Dimensionen dar.



 Hinweis

Die Veranstaltung ist zur DOSB Lizenzverlängerung für Übungsleiter:innen & Vereinsmanager mit 2 LE anerkannt.




 Informationen

Plätze
  Anmeldeschluss
Lehrgangsnummer
222828
Lerneinheiten
2
Anmeldeschluss
27.09.2022, 14:00 Uhr
Stornofrist
13.09.2022

 Kosten

Vereinsmitglieder LSB BRB
20 €
Nichtmitglieder LSB BRB
40 €

 Termin

Datum
27.09.2022, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Onlineveranstaltung
Referent:in
Frank Nelles

 Zusammenfassung